Vorteile von Training mit freien Gewichten vs. Gerätetraining

Allgemein kann man sagen, egal welche Art von Training man präferiert und ausübt – es ist prinzipiell immer eine gute Sache! Sowohl das Training an den Maschinen als auch jenes mit freien Gewichten hat ihren berechtigten Platz in der Fitness-Branche. Nichts desto trotz gibt es einige Vorteile, die einem Training mit freien Gewichten zuzusprechen sind:

Geeignet für alle Körpertypen
Mit einer Körpergröße von 1,55 m musste ich im Fitnesscenter öfters die Erfahrung machen, dass die meisten Geräte nicht für sehr kleine oder sehr große Personen ausgelegt sind. Die Maschinen lassen sich zwar an individuelle Bedürfnisse anpassen, allerdings decken sie hier nur den „Durchschnittsmenschen“ ab. Auf Arm- und Beinlängen jenseits der Norm kann keine Maschine Rücksicht nehmen. Fällst du so wie ich aus dem Raster, können die Übungen oft nicht mehr sauber ausgeführt werden. Das Training mit freien Gewichten ist im Gegensatz dazu für jeden durchführbar.

Verbesserung der Haltung 
Während das Gerätetraining überwiegend einen Muskel isoliert anspricht, liegt der Vorteil von freien Gewichten an einer komplexen intermuskulären Übungsausführung. Freie Gewichte erfordern eine permanente Stabilisierung, wofür mehrere Muskelgruppen gleichzeitig arbeiten müssen.  Vor allem die Körpermitte (Core) wird deutlich mehr gefordert, denn viele Übungen an den Maschinen werden in sitzenden Positionen ausgeführt und benötigen daher keine Stabilisation der Körpermitte. Das Training mit freien Gewichten kann dadurch die Haltung verbessern und Rückenbeschwerden vorbeugen.

Unterstützung im Alltag
Dass man mit Maschinentraining Muskeln aufbauen kann, ist unumstritten. Im Alltag nützen diese jedoch nur bedingt, denn bei jeder Bewegung des Körpers handelt es sich um ein Zusammenspiel von biomechanischen Bewegungsabläufen und Muskelgruppen. Während beim Gerätetraining die Bewegung geführt wird, simuliert ein Training mit freien Gewichten diese Alltagssituationen. Möchte man z.B.: ein Möbelstück tragen oder die Einkaufstasche heben, werden genau diese komplexen Bewegungsabläufe benötigt. Alltagsrelevante Faktoren wie Gleichgewicht, Mobilität und Koordination werden dadurch geschult und das Verletzungsrisiko reduziert. 

Stärkung von Sehnen, Bänder und Bindegewebe 
Nicht nur die Muskulatur, sondern vor allem auch Sehnen, Bänder und das Bindegewebe profitieren vom Training mit freien Gewichten. Während sich Muskeln relativ schnell an größere Belastungen anpassen können, benötigen Sehnen und Bänder wesentlich länger. Training mit freien Gewichten schult genau diese Strukturen und kann dadurch das Verletzungsrisiko reduzieren.

Wichtig: Beim Training mit freien Gewichten sollte man unbedingt auf eine saubere Ausführung achten. Das Erlernen der richtigen Technik ist das Um und Auf, um Verletzungen entgegenzuwirken, denn nur bei richtiger Ausführung der Übungen, profitiert der Körper von dieser Trainingsmethode.